Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.
 
 

VIP setzt seit jeher auf die naturnahe und nachhaltige Produktion

Mit der professionellen Erhebung der Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Anbaugebiet setzte VIP nun einen weiteren Meilenstein

1
Entwicklung des
„Erhebungsbogens Lebensraum Obstanlage“
 
Entwicklung des
„Erhebungsbogens Lebensraum Obstanlage“
VIP bemüht sich seit jeher, mit diversen Maßnahmen die Biodiversität und damit die naturnahe Produktion im Anbaugebiet Vinschgau zu fördern.

In den vergangenen Jahren hat VIP mit dem Südtiroler Beratungsring und den biologisch produzierenden Landwirten im Gebiet der VIP einen sogenannten „Erhebungsbogen Lebensraum Obstanlage“ entwickelt. Dieser Fragebogen dient als praktisches Werkzeug, mit dessen Hilfe die Obstbauern die verschiedenen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf ihren Betriebsflächen und an der Hofstelle erfassen können. Der Erhebungsbogen umfasst aktuell 53 Einzelmaßnahmen, die thematisch in 9 Kategorien zusammengefasst sind. Die Maßnahmen betreffen Themen wie „Einsaaten und Blühstreifen“, „Nistkästen und Bruthilfen“ bis hin zu „Landwirtschaftliche Vielfalt“.

Mithilfe der 2020 eingeholten Erhebungen erhalten die teilnehmenden Vinschger Produzenten nun erstmals einen zusammenfassenden Überblick über ihre Biodiversitätsmaßnahmen. Die gesammelten Daten ermöglichen einen direkten Vergleich mit anderen Vinschger Obstbetrieben. Dementsprechend entsteht auch ein Anreiz, um weitere ökologische Maßnahmen im eigenen Betrieb umzusetzen.
1

Die 9 Kategorien
des „Erhebungsbogens Lebensraum Obstanlage“

1

Erhebung der Biodiversitätsleistungen

1

Anbei der Blick in die wichtigsten Maßnahmen und aus der Befragung:

Hecken und Gehölze als artenreiche Lebensräume

Hecken, Sträucher und Gehölze bilden wichtige Landschafts- und Strukturelemente und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Sie bieten eine Rückzugsmöglichkeit und Nistplatz für eine Vielzahl von Vögeln, Insekten aber auch kleinen Reptilien und Säugetiere. Neben Hecken sind auch Bäume zugleich Nist- und Paarungsorte für Vögel, dienen auch den Fledermäusen als Orientierungshilfen bei ihrer nächtlichen Nahrungssuche. Weiters nutzen Greifvögel wie der Mäusebussard die Äste der Bäume auch als Sitzplatz, denn aus der Höhe haben sie ihre Beute gut im Blick.
 
 
 
 

Mehrjährige Sträucher und Einzelbäume

In über 70% der befragten Obstbaubetriebe im Vinschgau sind bereits Hecken in den Obstanlagen gepflanzt. Neben den Hecken sind in den Anlagen auch bei der Hälfte der Betriebe mehrjährige Sträucher gepflanzt und 40 % der Betriebe haben Hochstammbäume Einzelbäume stehen.
 
 
 
 
 

Nistkästen für Insekten und Vögel

Viele nützliche Singvögel sind Höhlenbrüter und die durch geeignete Nistkästen bietet der Bauer den Vögeln einen praktischen Ort zur sicheren Aufzucht der Brut. Fast zwei Drittel der befragten Betriebe im Vinschgau haben Nistkästen und Bruthilfen errichtet und im Durschnitt befinden sich 4 Nistkästen pro ha in den Vinschger Obstanlagen. Auch für Fluginsekten gibt es geeignet Bruthilfen, in sogenannten Insekten- bzw. Wildbienenhotels können Wildbienen wie die Mauerbiene ihre Brut geschützt versorgen und ist somit die Garantie, dass sie sich permanent in der Anlage ansiedeln und unter anderem auch zur Bestäubung der Apfelblüte und anderen Pflanzen beteiligt. Auf der nahezu der Hälfte der Betriebe stehen solche Hotels bereits zur Verfügung.
 
 
 
 

Mauern und Steine als Rückzugsorte

Trockenmauern und Steinhaufen eignen sich nicht nur als Unterschlupf für nützliche Kleinsäuger wie Igel oder Mauswiesel, auch Reptilien und Amphibien sind auf diese Hohlräume zwischen den Steinen zum Überleben angewiesen. Die traditionellen Trockenmauern sind dabei ein wesentliches Gestaltungselement in der Südtiroler Kulturlandschaft, die mit sehr viel Aufwand und Handarbeit instandgehalten werden müssen und eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren einen sehr eigenen Lebensraum bieten.
 
 
 
 

Steine sinnvoll nutzen

Jeder vierte der befragten Betriebe ist in Besitz von solchen terrassierten Anlagen. Auch Lesesteinhaufen und Steinkörbe findet man bei einem Drittel der Betriebe in den Anlagen wieder, diese meist kleineren Strukturelemente werden oft im Zuge der Erstellung von Neuanlagen durch das Aufsuchen von Steinen im Feld lose oder in Körbe gesammelt und haben so einen weiteren Nutzen.
 
 
 
 
 
1

Klare Ergebnisse

Einige Kennzahlen, welche aus der Erhebung im Vinschgau hervorgegangen sind:

Hecken
 
Hecken
Mehrjährige Sträucher
 
Mehrjährige Sträucher
 
Einzelbäume Stammumfang zwischen 20 und 100 cm
 
Einzelbäume Stammumfang zwischen 20 und 100 cm
Einsaaten in der Fahrgasse
 
Einsaaten in der Fahrgasse
Dauergrün-Blühstreifen in der Fahrgasse
 
Dauergrün-Blühstreifen in der Fahrgasse
 
Dauergrün-Blühstreifen am Anlagenrand
 
Dauergrün-Blühstreifen am Anlagenrand
Nistkästen für kleinere Höhlenbrüter
 
Nistkästen für kleinere Höhlenbrüter
Insektenhotels
 
Insektenhotels
 
Trockenmauern
 
Trockenmauern
Steinkörbe
 
Steinkörbe