Stärkung durch Zusammenarbeit: Aus Vog, Vip und Vog Products entsteht die VEO alpoma

Mit der neuen Vereinigung arbeiten die drei Gründer-Erzeugerorganisationen künftig noch enger in Bereichen wie Sorteninnovation, Forschung, Entwicklung und Umweltmaßnahmen zusammen – ihre Eigenständigkeit und Identität bleiben dabei erhalten.
 
Die Südtiroler Apfelwirtschaft stellt sich neu auf: Unter dem Namen „alpoma“ haben die drei Erzeugerorganisationen VOG, VIP und VOG Products eine neue Vereinigung der Erzeugerorganisationen (VEO) ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsame Initiativen der drei regionalen Akteure gezielt zu bündeln und zu stärken.
Die neue VEO wurde heute in Terlan von den Obmännern Georg Kössler (VOG), Thomas Oberhofer (VIP) und Johannes Runggaldier (VOG Products) offiziell vorgestellt. Durch den Erhalt der Eigenständigkeit und Identität der drei Gründungsorganisationen ermöglicht alpoma, die Entwicklungsziele der lokalen Obstwirtschaft in Zukunft noch effizienter und koordinierter zu erreichen.

Zu den Aufgaben von alpoma zählen unter anderem die Suche und das Management neuer Apfelsorten sowie die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die übergeordnet der gesamten Südtiroler Obstwirtschaft Lösungen anbieten sollen und in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg erfolgen.
Auch im Bereich Umweltmaßnahmen werden künftig Synergien gezielter genutzt, etwa beim Ausbau erneuerbarer Energiequellen, der Einführung von Wasseraufbereitungssystemen für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz sowie bei der Entwicklung innovativer Lösungen zur Optimierung der Produktionsprozesse. Darüber hinaus wird die VEO die Zusammenarbeit bei Investitionen effizienter gestalten – insbesondere im Bereich der verarbeiteten Produkte, die von VOG Products betreut werden.
„alpoma ist aus der Idee entstanden, durch Zusammenarbeit stärker zu werden. Mit der neuen Struktur können wir bestehende Kooperationen besser koordinieren und – wenn nötig – intensivieren und ausbauen. Andere Bereiche wie die Produktion und Vermarktung werden weiterhin eigenständig von VOG, VIP und VOG Products geführt. Für Produzenten und Handelspartner bleiben daher die bisherigen Ansprechpartner und Abläufe unverändert“, erklärt Kössler, der zugleich Obmann der neuen Vereinigung ist.

Der Name alpoma wurde bewusst gewählt und bringt die beiden zentralen Elemente der Vereinigung zum Ausdruck: „Al“ steht für die Alpen als Herkunftsregion und „Poma“ (lateinisch für Äpfel) symbolisiert das Hauptprodukt der Organisation. Die Vereinigung, mit Georg Kössler als Obmann und Walter Pardatscher als Direktor, hat ihren Sitz im Haus des Apfels in Terlan (BZ).


alpoma
Die VEO alpoma repräsentiert gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen VOG, VIP und VOG Products ein Produktionsvolumen von rund einer Million Tonnen Äpfeln, die von über 6.000 Produzenten auf einer Fläche von etwa 18.000 Hektar angebaut werden.
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles.

Weitere Artikel

Das könnte euch auch interessieren

VIP: Nachhaltiger Obstanbau, um die Umwelt zu schützen und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu sichern

Ein stabiles, wirtschaftlich erfolgreiches Umfeld für die landwirtschaftlichen Betriebe schaffen und gleichzeitig die Biodiversität der Region bewahren: VIP, der Verband der Vinschger Obst- und Gemüseproduzenten, stellt sich dieser zweifachen Herausforderung mit einer konkreten und zukunftsorientierten Strategie. Einerseits garantiert das genossenschaftliche Wirtschaftsmodell den Mitgliedsbetrieben von VIP ein kontinuierliches Einkommen. Andererseits fördert VIP durch gezielte Maßnahmen den Schutz der Biodiversität sowie umweltfreundliche Anbaumethoden. 
 
Alle Artikel im Überblick