Über die BIOFACH 2025 hinaus: VIP im Zeichen von Wachstum und Innovation im Bio-Sektor

 
In diesen Tagen fand in Nürnberg die BIOFACH 2025 statt, die bedeutendste Fachmesse für Bio-Lebensmittel und Bio-Produkte, die jährlich von tausenden Akteuren und Interessierten aus aller Welt besucht wird. VIP, der Verband der Vinschger Obst- und Gemüseproduzenten, präsentierte sich im Areal von Bioland, wo der Verband das größte Mitglied unter den Apfelproduzenten ist.

VIP ist der europaweit führende Anbieter von Bio-Äpfeln. Die Teilnahme an der BIOFACH ist für uns nicht nur aus strategischen Gründen wichtig, sondern ein willkommenes Muss. Die Messe bietet die wichtige Gelegenheit, das Netzwerk zu stärken und uns über die Entwicklungen im Bio-Sektor zu informieren“, erklärt Gerhard Eberhöfer, Produktmanager BIO bei VIP.

Zielmärkte Deutschland, Skandinavien und Italien
Der Zeitpunkt der Messe ist ideal, um die Verkaufsstrategie für die zweite Jahreshälfte in einigen der wichtigsten Märkte für das Bio-Segment von VIP zu planen, wie zum Beispiel Deutschland, Skandinavien und Italien. „Mit Einkäufern aus diesen Ländern zu sprechen und sich mit ihnen auszutauschen, ist für unsere Planung entscheidend. Besonders wenn man bedenkt, dass heuer einige Anbaugebiete in Europa die Nachfrage auf dem europäischen Markt nach den Monaten April/Mai gar nicht mehr decken können“, erläutert Gerhard Eberhöfer.

Markt im Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
Die Geschäftsentwicklung der Saison 2024/25 erweist sich für VIP als positiv. Zum einen herrscht ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, zum anderen besteht eine geringere Verfügbarkeit von Bio-Äpfeln aus einigen den wichtigsten europäischen Produktionsländern. „Nach zwei schwierigen Saisonen in Bezug auf die Erlöse für unsere Mitgliedsbauern erleben wir seit 2023 wieder eine zufriedenstellende Entwicklung. Wir hoffen, dass sich dieser Aufwärtstrend in diesem Jahr fortsetzt. Ein gutes Preisniveau ist entscheidend, um sowohl den Anstieg der Produktionskosten aufzufangen wie auch in Innovationen im Bereich der Produktionsprozesse und in der Modernisierung der Technik investieren zu können. Nur so können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten sowie hohe Qualität und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiterhin garantieren“, so Eberhöfer.
Start in die zweite Saisonhälfte
Mit dem Abverkauf der wichtigsten Sorten, die in der ersten Saisonhälfte im Mittelpunkt standen, beginnt nun die zweite Hälfte des Vermarktungsjahres. Jetzt sind die roten und zweifarbigen Apfelsorten wie Bonita, Topaz, Pinova und Cosmic Crisp® verfügbar. „Natürlich darf auch der Gala nicht fehlen, der mittlerweile auch im Bio-Segment das ganze Jahr über im Regal zu finden ist“, betont Eberhöfer.

Qualität und Innovation: Der Schlüssel zur Festigung der Marktführung
Als europäischer Marktführer für Bio-Äpfel muss VIP nicht nur höchste Produktqualität garantieren, sondern auch beste Serviceleistungen. „Wir sind stolz auf unsere Arbeit und das Engagement unserer Bio-Bauern im Vinschgau“, so Gerhard Eberhöfer, „hochmoderne Strukturen wie das Hochregallager unserer Bio-Abpackstätte Juval in Kastelbell ermöglichen es VIP, hochwertige Qualität zu gewährleisten – auch in Zeiten, wo die Produktion aufgrund von klimatischen Herausforderungen einige Schwierigkeiten zu bewältigen hat“.

Herausforderungen meistern und in die Zukunft blicken
„Von den Konsumtrends bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Apfelanbau: Die Bio-Branche steht vor komplexen Herausforderungen. Nur wer in Innovationen investiert, bleibt auch wettbewerbsfähig. Wir bei VIP möchten weiterhin wachsen und unseren Kunden nach wie vor höchste Qualität, Zuverlässigkeit und einzigartige Produkte gewährleisten, die ihre Erwartungen erfüllen“, bekräftigt Gerhard Eberhöfer.
 

Teilen

Echte Freunde teilen alles.

Weitere Artikel

Das könnte euch auch interessieren

VIP auf der Fruit Logistica 2025: Qualität als Schlüssel zum Erfolg

VIP trat mit fast vollzähligem Vertriebsteam in Berlin auf und bestätigte damit, dass die Fruit Logistica eine äußerst wichtige Messe für den Verband der Vinschger Obst- und Gemüseproduzenten ist. Der Verband aus dem Vinschgau umfasst 1.500 Mitgliedsbauern und 5.300 Hektar Anbaufläche. 
 
Alle Artikel im Überblick