Zutaten
für 1 Portion50 g lösliche Haferflocken
125 ml Milch
2 EL Zitronensaft
2 TL Honig
1 EL Mandeln
1 EL Sonnenblumenkerne
1
Bio-Gala-Apfel1 EL Rosinen
Rezept ausdruckenZubereitung
Für die Zubereitung des Bircher Müslis die Haferflocken in eine kleine Schüssel geben, die Milch, einen Esslöffel Zitronensaft und Honig dazugeben. Alle Zutaten gut vermischen und für mindestens 4 Stunden oder noch besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren des Bircher Müslis die Mandeln und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Öl oder Fett ein paar Minuten rösten und dabei immer wieder die Pfanne schwenken, damit sie nicht anbrennen. Vom Herd nehmen und beiseite stellen oder, wenn Sie möchten, die Mandeln grob hacken. Einen Esslöffel Zitronensaft in einen Suppenteller geben, die Hälfte des zuvor gewaschenen Vinschger Bio-Gala-Apfels hineinreiben und sofort umrühren, damit der Apfel nicht braun wird.
Den geriebenen Apfel zur Haferflocken-Milch-Mischung geben und umrühren. Rosinen, Mandeln und geröstete Sonnenblumenkerne dazugeben und einige für die Dekoration beiseitelegen. Nochmals umrühren. Den restlichen Vinschger Bio-Gala-Apfel in Streifen schneiden. Zum Schluss das Bircher Müsli mit den gerösteten Mandeln und Sonnenblumenkernen und mit den Apfelstreifen anrichten und servieren.
Tipps
Je nach Geschmack kann man mehr oder weniger Honig verwenden. Als Alternative zu den Mandeln und Sonnenblumenkerne können auch Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse oder Pistazien verwendet werden. Zum Variieren kann das Bircher Müsli neben Äpfeln auch mit anderem frischem Obst der Saison wie Erdbeeren, Himbeeren, Marillen oder Kirschen aus dem Vinschgau zubereitet werden.
Für ein laktosefreies Bircher Müsli kann man Mandelmilch oder Hafermilch anstelle von Kuhmilch verwenden.