Zubereitung
Die Kekse in einem Mixer zerkleinern und mit der geschmolzenen warmen Butter in einer Schüssel gut vermischen. Die Masse in eine Springform mit abnehmbarem Boden von 24 cm geben und mit dem Rücken eines Löffels und einem Glas den Boden der Crostata gut andrücken und die Ränder formen. Im Kühlschrank mindestens 30 Minuten lang ruhen lassen.
Die Pinova-Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und in kleine Würfelchen schneiden. In einer Pfanne die Apfelwürfelchen mit Rohrzucker, Butter und Rum dünsten. Nach der halben Kochzeit die Johannisbeeren und Himbeeren dazugeben. Die gut gekochten Früchte vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Nach der Ruhezeit im Kühlschrank den Kuchenboden aus der Form nehmen und auf ein Servierteller legen. Die gekochten Früchte mit einem Löffel gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen. Die Zutaten für die Creme mit einer Rührmaschine oder einem Handrührgerät schaumig rühren.
Die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die gesamte Oberfläche mit Cremetupfern verzieren. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und mit einem Pinsel oder Finger Zitronensaft auf beiden Seiten verteilen, damit sie nicht braun werden. Die Crostata mit Apfelscheiben, Johannisbeeren, Himbeeren und Minzeblättern dekorieren und bis zum Servieren im Kühlschrank kühl stellen.
LuCakes Tipps:
•Unbedingt eine Springform mit abnehmbarem Boden benutzen, damit der Boden beim Herausnehmen aus der Form nicht bricht.
•Für das Obstkompott können auch Äpfel verwendet werden, die anstelle mit roten Beeren mit anderem Früchten wie Pfirsichen, Aprikosen, Kirschen, Birnen oder Erdbeeren kombiniert werden.
•In einer Tortenglocke lässt sich die Crostata im Kühlschrank bis zu 3 Tage lang aufbewahren.